Axel Dielmann - NIZZA oder Die Liebe zur Kunst
Axel Dielmann, Verleger in Frankfurt am Main und hier nun selbst Autor, schöpft in sich wandelnden Perspektiven und mit verschiedenen Erzähltechniken aus den Kunstereignissen und -sensationen seiner Protagonisten: Nizza-Reisen im Banne eines Fotos von Matisse, der Gerichtsvollzieher vor einem Bild des (kürzlich verstorben) DDR-Starkünstlers Willi Sitte, eine Kuratorin vor einem in Teilen gestohlenen Objekt. Drei Obsessionen zur Kunst.
Die erste Erzählung handelt von einem Foto des malenden Henry Matisse in seinem Atelier in Nizza und führt entlang einer Liebesgeschichte vierfach an die Cote Azur und hinein in die Moderne: Neun Jahre lang ist da einer auf der Suche nach einem Fotographen und hinter einer Fotographie her, in die er sich »verguckt« hat. – Sodann ist es eine Gouache des DDR-Malers Willi Sitte, die lange Zeit eher unbewusst im Mittelpunkt einer Kunstsammlung stand und nun ihren Sammler möglicherweise vor dem Bankerott retten wird: Während sich ganz andere Verhängnisse ankündigen, stellt sich seine Sammlung aus dem taxierenden Blickwinkel eines Gerichtsvollziehers dar, der aus ihren Werten zu vollstrecken hat und en passant den generellen Wert von Kunst diskutiert. – Zuletzt spricht einer, der an Kunstwerken nur Teile sammelt, einer, der sich zentrale Momente großer Kunst illegal und entlang skurriler Diebes-Aktionen aneignet: Diese dritte Erzählung nähert sich dem kreativen Akt von Kunst-Entstehung ex negativo, nämlich aus der Demontage von Kunstwerken heraus.
Die drei Erzählungen von Axel Dielmann kreisen in verschiedenen Anziehungsfeldern um Kunst: Wert, Kaufs- und Verkaufserfahrungen, Liebe zu Frauen. Alle drei Erzählungen gehen der Frage nach, wie man über Kunst sprechen kann, ohne ins Offensichtliche abzurutschen. Und die Liebe zur Kunst, zweifelsohne eine komplexe Leidenschaft, verpflichtet dabei zu einer genauen literarischen Prüfung der Erzählbarkeit von Geschichten mit multiplem Hintergrund.
Hardcover, ca.120 Seiten 16,85 Euro, ISBN 978-3-9815354-9-5
Diese Künstler und ihre Arbeiten geistern durch die drei
Kunst- Erzählungen:
Laurie Andersen, Josef Beuys, Christo, Paul Claessen, Courbet, Eimo Cremer, Harald de Bary, Hans-Jürgen
Diez, Felix Droese, Marcel Duchamp, Marilena Faraci Stangier, Lucio Fontana, Günther Förg, Jean Fautrier, Alberto Giacometti, Robert Gober, Peter Greenaway, Anatol Herzfeld, Bernd Jansen,
Jawlensky, Joanna Jones, William Kentridge, Anselm Kiefer, Chris Kircher, Yves Klein, Jiri Kolar, Rolf Werner Kunz, Vollrad Kutscher, Mirek Macke, Piero Manzoni, Henri Matisse, Peter McClennan, Henri
Michaux, Gabriel de la Mora, Bruno Munari, A.R. Penck, Camille Pissarro, Andreas Rohrbach, Rothko, Siggi Sander, Ute Schendel, Cornelia Schleime, Jan Schmidt, Katharina Sieverding, Willi Sitte, Hans
Steinbrenner, Johannes Stüttgen, Antoni Tápies, Tatlin, Giandomenico Tiepolo, Tinguely, Tischbein, Jerry Zeniuk, Hans Zimbal